Direkt zum Hauptinhalt

Stiftung Entrepreneurship

Gründer Prof. Günter Faltin Create your future Grafik

Wir ersetzten eine »Ökonomie von oben« durch eine »Ökonomie der vielen«. Mit neuen Akteuren, anderen Werten, neuen Sichtweisen und intelligenteren Problemlösungen. Mischen wir uns ein! – Prof. Günter Faltin

Beschreibung – Auf einen Blick

Die Stiftung Entrepreneurship wurde 2001 in Berlin von Prof. Günter Faltin und Prof. Dietrich Winterhager gegründet, um kreative und unternehmerische Ansätze zu fördern. Sie betont die Bedeutung unkonventioneller Akteure wie Künstler und „Querdenker“ und versteht Entrepreneurship als schöpferisches Handeln, das wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fortschritt ermöglicht. Mit praxisnahen Angeboten wie Workshops, Netzwerken und konstruktivem Feedback unterstützt die Stiftung Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg von der Idee bis zur Marktreife. Sie bietet ein kreatives Umfeld für Austausch auf Augenhöhe und fördert mutiges, innovatives Denken. Ihr Leitgedanke: Gründung mit Köpfchen statt Kapital.

Die Stiftung Entrepreneurship

Entrepreneurship ist die kreative und mit Wagemut verbundene Aktivität von Menschen, die die Basis zur Gründung neuer Unternehmen bildet. Dies erfordert besondere kulturelle Bedingungen, Vorbilder und Einstellungen. Die Haltung „etwas zu unternehmen“ und die größere Aufgeschlossenheit gegenüber unternehmerischen Initiativen müssen ein Stück selbstverständlicher werden. Die Vision der Stiftung ist es, Menschen zu inspirieren, unternehmerisch tätig zu werden und durch kreative Lösungen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.

Mit praxisnahen Angeboten wie der Workshops, Netzwerken und konstruktivem Feedback unterstützt die Stiftung Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg von der Idee bis zur Marktreife. Sie bietet ein kreatives Umfeld für Austausch auf Augenhöhe und fördert mutiges, innovatives Denken. Ihr Leitgedanke: Gründung mit Köpfchen statt Kapital.

Finanziert durch die Erträge der Projektwerkstatt GmbH, setzt sich die Stiftung dafür ein, eine „Kultur des Unternehmerischen“ zu etablieren, die über traditionelle Wirtschaftsstrukturen hinausgeht.

Entrepreneurship Summit

Der Entrepreneurship Summit in Berlin ist eine der größten Gründerkonferenzen in Europa und zieht jährlich über 1500 Teilnehmer an – online und vor Ort. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Plattform für Gründer, Entrepreneure und Innovatoren, um sich zu vernetzen, ihre Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. In verschiedenen Formaten wie Workshops, Impulsgruppen und Pitching Sessions können Teilnehmer ihre Konzepte präsentieren und wertvolles Feedback von Experten, Investoren und anderen Unternehmern erhalten. Besonders hervorzuheben ist der „Proof of Concept“, bei dem 10 Gründerteams ihre entwickelten Produkte oder Dienstleistungen vor potenziellen Kunden und Investoren vorstellen, um erste Reaktionen und Unterstützung zu gewinnen.

Der nächste Entrepreneurship Summit findet am
11. und 12.Oktober 2025 statt – online und im Henry Ford Bau, Berlin

Anmeldung zum Entrepreneurship Summit

Masterclass Entrepreneurship

Die Entrepreneurship Masterclass ist ein einjähriges Programm für kreative und unkonventionelle Gründer. Es besteht aus drei Phasen: Zunächst entdecken Teilnehmer ihre Stärken, entwickeln dann ein Geschäftsmodell mit Expertenunterstützung und testen schließlich ihre Ideen in Wettbewerben. Tools wie der Entrepreneurship Canvas, KI-Plattformen und ein Peer-Netzwerk fördern die Entwicklung. Workshops und Kurse, etwa von Prof. Günter Faltin, vermitteln praxisnahes Wissen. Teilnehmer profitieren vom Austausch mit erfolgreichen Gründern und können Projekte umsetzen. Ziel ist es, Entrepreneurship als kreativen, gesellschaftlich relevanten Prozess zu begreifen. Die Entrepreneurship Masterclass richtet sich an Menschen, die ihre unternehmerischen Ideen mit kreativen und unkonventionellen Ansätzen realisieren möchten. Sie bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die nicht nur auf das Entwickeln von Geschäftsideen fokussiert, sondern auch auf deren erfolgreiche Umsetzung. Ziel ist es, Teilnehmern zu helfen, mit ökonomischer, sozialer und künstlerischer Kreativität neue Lösungen für bestehende Probleme zu finden und damit gesellschaftliche Strukturen weiterzuentwickeln.
Infos zur Masterclass Entrepreneurship

Peer Learning

Das Peer-Learning-Programm bietet einen innovativen Ansatz zur Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten durch aktiven Austausch und Zusammenarbeit in einer Lern-Community. Das Programm fördert unternehmerische Fähigkeiten durch Austausch und Zusammenarbeit in einer Lern-Community. Es verbindet Theorie mit Praxis, da die Teilnehmenden ein individuelles Entrepreneurial Design entwickeln und direkt in Projekten umsetzen. Peer-Feedback und Gruppenarbeit stärken soziale Kompetenzen. Das flexible, selbstgesteuerte Online-Programm dauert 6 bis 12 Monate und kostet 50 Euro pro Semester. Inhalte umfassen u. a. Onboarding, Ideenentwicklung, Entrepreneurial Design und Proof of Concept. Teilnehmende erhalten Materialien, Peer-Reviews und ein Zertifikat. Alumni nutzen die Community kostenlos weiter. Ziel ist ein wirtschaftlich tragfähiges, nachhaltiges Konzept.
Infos zum Peer Learning

Die Citizen Entrepreneurship Competition (CEC)

ermutigt junge EntrepreneurInnen, innovative Lösungen für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln, ausgerichtet an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. TeilnehmerInnen können Ideen (Planungsphase) oder Projekte (umgesetzt) einreichen. Der Wettbewerb verläuft in drei Phasen: Zuerst ein Pitch, danach die Entwicklung mit Kursen und einem Entrepreneurial Design Canvas, gefolgt von einer öffentlichen Abstimmung. Eine Jury wählt die zehn besten Beiträge. Seit 2014 vernetzt die CEC TeilnehmerInnen weltweit und bewertet nach Innovation, Machbarkeit, sozialen Auswirkungen und Nachhaltigkeit.

Die CEC fördert den Austausch und das Networking unter den TeilnehmerInnen, die sich weltweit auf einer Plattform miteinander vernetzen und gegenseitig Feedback geben können. Seit 2014 wird der Wettbewerb jährlich veranstaltet und hat bereits Mitglieder aus 141 Ländern. Die Juroren, darunter internationale Unternehmer und Experten, bewerten die Einreichungen anhand von Kriterien wie Innovation, Machbarkeit, sozialen Auswirkungen und Nachhaltigkeit.
Infos zum Citizen Entrepreneurship Competition (CEC)

Übersicht

Anfahrt Altensteinstraße 44b, 14195 Berlin
Website www.entrepreneurship.de
E-Mail stiftung@entrepreneurship.de
Telefon +49 30 34646191
Facebook Entrepreneurship Campus
Instagram entrepreneurship.de
Linkedin Stiftung Entrepreneurship
Youtube EntrepreneurshipTV