Direkt zum Hauptinhalt

SEND – Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

SEND Logo Das SENDTeam – gemeinsam wirken

Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen vom Fortschritt profitieren. Deshalb vernetzen wir den Social Entrepreneurship Sektor und geben ihm eine Stimme.

Beschreibung – Auf einen Blick

Das Klima, der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Digitalisierung – hinter all diesen Themen stehen große Herausforderungen. Die meisten Menschen sind sich einig, dass ein Einfaches “weiter so” nicht ausreicht und wir dringend innovative Lösungen brauchen. Social Entrepreneurs entwickeln mit unternehmerischen Mitteln solche Lösungen und stellen dabei das Gemeinwohl an die erste Stelle – werden aber durch bestehende Strukturen oft ausgebremst. Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) will dies ändern und hat sich deshalb 2017 als gemmeinnütziger Verin gegründet, um Sozialunternehmen zu vernetzen, zu stärken und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben. SEND will die Rahmenbedingen für soziale Innovationen verbessern und baut deshalb wichtige Brücken zur Politik, Zivilgesellschaft, Wohlfahrt und der klassischen Wirtschaft. Mit einem (stetig) wachsenden Netzwerk von aktuell über 800 Mitgliedern, verfolgt SEND das Ziel in einer Gesellschaft zu leben, in der alle Menschen vom Fortschritt profitieren.

Social Entrepreneurship: nachhaltige Wertschöpfung und gesellschaftliche Innovation

Sozialunternehmer:innen – oder Social Entrepreneurs – sind Menschen, die ihre Kreativität, ihre Risikobereitschaft und ihren unternehmerischen Geist einsetzen, um innovative Ansätze zur Überwindung gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln und zu verbreiten. Ob Klimakrise, demografischer Wandel, globale Migration, eine zunehmende Vermögens- und Chancenungleichheit, gesellschaftliche Spaltung: Der Anspruch von Sozialunternehmen ist es für das Gemeinwohl neue Wege aufzuzeigen und dabei nicht nur Symptome zu lindern, sondern die Ursachen von gesellschaftlichen Problemen zu beheben. Dabei steht der soziale beziehungsweise ökologische Mehrwert immer im Vordergrund, Gewinne werden als Mittel zum Zweck gesehen.

Sichtbarer, professioneller und stärker – gemeinsam mehr bewirken

Neben der politischen Bildung und Interessensvertretung setzt SEND sich dafür ein für mehr Wissen über und mehr Sichtbarkeit von Social Entrepreneurship ein und bauen ein starkes Netzwerk von Sozialunternehmen deutschlandweit auf. Außerdem arbeiten SEND daran, den Sektor insgesamt zu professionalisieren, sei es im Bereich Finanzierung, Gründungsberatung oder Wirkungsorientierung.

Bei all dem gilt das Leitmotiv: #GemeinsamWirken. Die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft lässt sich nur gemeinsam mit vielen anderen, öffentlichen wie privaten, Institutionen und Akteuren schaffen. Deshalb entwickelt SEND Allianzen und Kooperationen mit Wirtschaft, Wohlfahrt, Wissenschaft und Politik.

Neben dem hauptamtlichen Team sind es in erster Linie die ehrenamtlichen Sprecher:innen der Regionalgruppen, der ehrenamtlich aktive Vorstand sowie über 800 Mitglieder, die diese Arbeit jeden Tag gemeinsam umsetzen.

Finanziert wird der Verein durch Mitgliedsbeiträge, Kooperationen und Förderprojekte, und durch die Förderpartner:innen.

Regional vernetzt in den Bundesländern

In den 13 SEND Regionalgruppen finden sich die Netzwerkmitglieder zusammen, um sich auszutauschen und den Social Entrepreneurship Sektor in ihrer Region zu stärken. Sie vernetzen den Sektor und sind Multiplikatoren und Experten für Social Entrepreneurship in ihrer Region. Sie geben Social Entrepreneurship eine Stimme und bauen Brücken zu Wirtschaft und Politik.

Das Ökosystem für Social Entrepreneurship ist in jedem Bundesland unterschiedlich entwickelt, jede Regionalgruppe setzt in ihrer Arbeit einen regionalspezifischen Fokus und kann sich in ihren Aktivitäten von anderen Regionalgruppen unterscheiden. Sie organisieren Meetups, tauschen sich mit Politiker:innen zu den Bedürfnissen des Social Entrepreneurship Sektors aus und setzen sich für die Etablierung von Landesförderprogrammen, wie zum Beispiel in Hessen und Berlin ein. Ehrenamtliche Sprecher:innen koordinieren die Arbeit der Regionalgruppen.

Übersicht

Anfahrt c/o Impact Hub Berlin, Rollbergstraße 28a, 12053 Berlin
Website www.send-ev.de
Regionalgruppen https://www.send-ev.de/netzwerk/regionalgruppen/
E-Mail info@send-ev.de
Facebook SocEntNetDe
Instagram send_netzwerk
Linkedin send-ev